Programm
Die Bakchen. Holstein-Milchkühe

ANGELA (a strange loop)

Songs for no one

Catarina und Von der Schönheit, Faschisten zu töten
(Catarina e a beleza de matar fascistas)

Die Cadela Força Trilogie.
Kapitel I: Die Braut und Goodnight Cinderella
Hullo, Bu-Bye, Koko, Come in

CHORNOBYLDORF. Archäologische Oper

A Conversation with the Sun (VR)
(Ein Gespräch mit der Sonne)

Wstyd (Scham)

Night March of Hundred Monsters

It’s Going To Get Dark
(Es wird dunkel werden)

The Zoo Hypothesis
(Lecture Performance)

The Zoo Hypothesis
(Installation)

Rep. Your City

Super Farm
است (Ist)

Traum eines vergessenen Waldes

Ultimate Safari
Nightwalks with Teenagers

Magnet Theatre's Scoop:
Theater für Babys

Prometheus Bound
(Der gefesselte Prometheus)
Abana b’amazi
(Kinder des Wassers)
10 Odd Emotions

ITI Academy Week
Yoroboshi: Der Schwächling
Landing.
Mobile Research Incubator Units

Aufspüren, Aufräumen, Aufdecken
Das Archiv von Theater der Welt
Incubation Pod
Incubation Pod.
Dreaming worlds
Zukhra

Echo’s Chamber (Performance)
Echo’s Chamber (Installation)
Palu Ángel Taizōkai
Performing Acupuncture (Performance)

Performing Acupuncture (Installation)
Jokanaan
Social Dance
Prometheus Unbound
(Der entfesselte Prometheus)
Die Werkstatt
Die Werkstatt Bauen
Young Worlds
Die Werkstatt
Die Werkstatt Bauen

It’s Going To Get Dark
(Es wird dunkel werden)
است (Ist)

Super Farm
Nightwalks with Teenagers

Traum eines vergessenen Waldes
A fun night out 8+

Magnet Theatre's Scoop:
Theater für Babys
Abana b’amazi
(Kinder des Wassers)

Rep. Your City
Talks & More

Künstlergespräch mit Ho Tzu Nyen

Performative Politik des Träumens

Theater der Welt – Gestern und heute

Junge Welten / Theatrale Formen.
Ein internationaler Austausch

und in der iranischen Diaspora
Young Worlds of Iran

Szenografischer Salon

Theater der Welten and beyond?
Festival closing talk
Magazin

Junge Welten – Join the Club!
Young Worlds im Mai, Juni und Juli, für alle zwischen 13 und 17 Jahren by Theater der Welt, 29.6. – 16.7.2023 Im Rahmen von „Young Worlds“ entstehen Produktionen von und für junge Menschen. Dafür ist deine Meinung und Perspektive gefragt! Werde Teil des internationalen Festivalprogramm und zeig dem Publikum, was dich interessiert, stört oder begeistert. […]

Gedanken der Programmleitung
Was bedeutet „Theater der Welt“ und was hat es mit dem Begriff „Inkubationismus“ auf sich? Welche Rolle spielen Virtual- und Augmented-Reality-Technologien in unserem Festivalprogramm und inwieweit werden sich letztere in den Städten Frankfurt und Offenbach und im digitalen Raum ausbreiten? Antworten auf diese Fragen gibt Chiaki Soma.

Workshops: El Warcha!
Bauen, Planen und Spielen im Museum Angewandte Kunst Kostenfreies Vermittlungsprogramm für alle zwischen 12 und 18 Jahren, buchbar auch für Schul- und Hortklassen, Kinder- und Jugendgruppen. Workshops Gemeinsam mit internationalen Künstler*innen bauen und gestalten wir einen Raum nach unseren Bedürfnissen und lassen mitten im Museum eine Werkstatt entstehen, die Naherholungsgebiet und Abenteuerspielplatz zugleich sein kann! […]

Junge Welten – Join the Club!
Young Worlds im Mai, Juni und Juli, für alle zwischen 13 und 17 Jahren by Theater der Welt, 29.6. – 16.7.2023 Im Rahmen von „Young Worlds“ entstehen Produktionen von und für junge Menschen. Dafür ist deine Meinung und Perspektive gefragt! Werde Teil des internationalen Festivalprogramm und zeig dem Publikum, was dich interessiert, stört oder begeistert. […]

Job: Local Coordinator
Für die Produktion „Nightwalks with Teenagers“ der kanadischen Performancegruppe Mammalian Diving Reflex werden nächtliche Stadtspaziergänge mit lokalen Teenagern (bis 15 Jahre) für Publikum erarbeitet. Dafür suchen wir ab sofort nach einem LOCAL COORDINATOR (Projektkoordination), der die Künstler*innen in der Vorbereitung und Durchführung operativ unterstützt.

Gesprächsreihe
Künstler:innen des Festivalprogramms im Gespräch mit Expert:innen aus der Region. Die Veranstaltungsreihe Where do we go from here? startet am 29.1.2023 mit einem Austausch zwischen der Theaterregisseurin Susanne Kennedy und der Professorin für Philosophie Juliane Rebentisch. Im Fokus steht die Entwicklung neuer Visionen im Umgang mit der Welt, Umwelt und Gesellschaft.