Das Internationale Theaterinstitut – Zentrum Deutschland
Theater der Welt, das Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI), das in dreijährigem Turnus seit 1981 durch die Bundesrepublik reist, kehrt mit seiner sechzehnten Ausgabe nach genau achtunddreißig Jahren an den Main zurück. Frankfurt war 1985 die zweite Gastgeberstadt und ist nun zusammen mit Offenbach nicht nur örtlich pluraler aufgestellt: In Partnerschaft von Schauspiel Frankfurt, Museum Angewandte Kunst und Künstler*innenhaus Mousonturm sowie mit der ersten nichteuropäischen Programmdirektorin, Chiaki Soma von Arts Commons Tokyo wird das Festival für seine Besucher*innen viele Welten des Theaters erschließen.
Das ITI ist fast überall auf der Welt mit nationalen Zentren vertreten. In Deutschland zählen rund 200 Theaterkünstler*innen sowie Vertreter*innen von Verbänden und Institutionen aus allen Bereichen der Darstellenden Künste zu seinen Mitgliedern. Als Teil der weltweit tätigen UNESCO-Organisation International Theatre Institute engagiert sich das deutsche ITI-Zentrum mit seinen Projekten für den internationalen Austausch und die freie Entwicklung der Darstellenden Künste, für die Vielfalt ihrer Ausdrucksformen sowie für die Rechte von Theaterkünstler*innen.
Das Deutsche Zentrum richtet zu Theater der Welt 2023 eine Festival-Akademie – die ITI Academy Week – mit Installationen, Workshops, Gesprächen und künstlerischen Interventionen von aufstrebenden transnational arbeitenden Theaterkünstler*innen, Manager*innen und Kurator*innen aus, die mit der öffentlichen Jahrestagung des ITI zum Thema „Conflict & Care“ abschließt. Mit einer digitalen Installation zum Archiv von Theater der Welt lädt das ITI im Museum Angewandte Kunst, dem temporären Standort des ITI während Theater der Welt, zur Spurensuche durch vierzig Jahre Festivalgeschichte und zu weiteren Diskurs- und Vermittlungsveranstaltungen ein. In künstlerische und administrative Herausforderungen für neu nach Deutschland kommende Künstler*innen führt das Projekt touring artists zusammen mit dem Goethe-Institut in Exil ein. In zwei Veranstaltungen setzten diese sich mit dem Themenkomplex von Kunst im Exil und Erwartungshaltungen im hiesigen Kulturbetrieb auseinander. Und im Anschluss an die Vorstellung Ultimate Safari verleiht das ITI seinen Preis 2023, mit dem jährlich die Arbeit transnational wirkender Künstler*innen gewürdigt wird, an die Gruppe Flinn Works.
Die Veranstaltungen des ITI auf einen Blick:
Archiv Theater der Welt
29.06. – 16.07.2023, Museum Angewandte Kunst
Verleihung ITI Preis an Flinn Works
08.07., 16:00 – 17:30, Frankfurt LAB
ITI Academy Week
08. – 16.07.2023 Museum Angewandte Kunst
touring artists & Goethe-Institut im Exil
11. & 12.07.2023, jeweils 15:00 Museum Angewandte Kunst
ITI Jahrestagung – Konflikt & Fürsorge: transformativer Konflikt in den Darstellenden Künsten und ihren Institutionen
15.07., 10:00 – 17:30 Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
