Prometheus the Fire-Bringer
(Prometheus der Feuerbringer)

Meiro Koizumi

Yokohama

Kategorien

  • Performance
  • VR
  • European Premiere
Zu sehen sind ein Paar Hände vor schwarzem Hintergrund, deren Handgelenke sich berühren und deren Handflächen zueinander zeigen. Das Bild ist mehrfach belichtet, so dass sich mehrere Handpaare überlagern. Sie sind verschwommen vor schwarzem Hintergrund zu sehen. Über den Händen liegt ein blauer Filtereffekt.

Termine

05 Juli:

16:00-19:00

06 Juli:

14:00-17:00

07 Juli:

16:00-22:00

08 Juli:

16:00-22:00

09 Juli:

11:00-14:00
Beginn alle 30 Min.

Tickets

Tickets

Prometheus the Fire-Bringer
(Prometheus der Feuerbringer)

Meiro Koizumi

Yokohama

Kategorien

  • Performance
  • VR
  • European Premiere

Immer tiefer dringen Menschen mithilfe von Technologien in die Geheimnisse des Körpers vor. Auf den Spuren des antiken Prometheus-Mythos erkundet der Künstler Meiro Koizumi mit modernsten Medien die Grenzen des Erfahrbaren. Seine neueste performative Installation lädt dazu ein, sich in kleinen Inkubationskokons auf die Reise in einen unendlichen Wald zu begeben – eine Rückkehr zur Erde. Geleitet von der Stimme eines Kindes tauchen Besucher*innen je einzeln in eine virtuelle Realität ein, wo sich schließlich Tastsinn und Körperwahrnehmung verändern. Mit „Prometheus the Fire-Bringer“ (Prometheus der Feuerbringer) vollendet Koizumi das letzte Kapitel seiner neofuturistischen Prometheus-VR-Trilogie und erschafft darin eine Zukunftsmythologie, in der sich Mensch, Technik und Natur ineinander auflösen.

Am 8. Juli um 19:00 findet im Museum Angewandte Kunst ein Szenografischer Salon mit den Künstler*innen von BvdS, Meiro Koizumi und Saeborg statt.

„Prometheus the Fire-Bringer“ ist Teil des kuratierten Kunstprogramms „Incubation Pod. Dreaming worlds“ im Museum Angewandte Kunst, das verschiedene künstlerische Ideen, Räume und Welten in Form von interaktiven Installationen, virtuellen Realitäten und Performances versammelt. Das ganze Programm und Tickets gibt es hier.

Sehen Sie alle Teile der Prometheus-Trilogie von Meiro Koizumi bei Theater der Welt:
Teil 1: Prometheus Bound
Teil 2: Prometheus Unbound
Teil 3: Prometheus The Fire-Bringer

©VR-Installation, 2023
Foto: Meiro Koizumi, Annet Gelink Gallery (Amsterdam), MUJIN-TO Production (Tokio), Arts Commons Tokyo

Youtube Trailer Prometheus Trilogy
Videotrailer via Youtube.


Biografie

Meiro Koizumi, geboren in Gunma, erforscht in seinen experimentellen Video- und Performance-Arbeiten die Beziehung zwischen Realität und Fiktion, zwischen Staat, Gemeinschaft und Individuum, zwischen menschlichen Körpern und Emotionen. Seine installativen Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen weltweit vertreten. Einzelausstellungen realisierte er im Pérez Art Museum in Miami und im Museum of Modern Art, New York. 2021 gewann Koizumi den Artes Mundi 9 Prize in Cardiff und den Großen Preis in der Kunstsparte des Japan Media Arts Festivals für „Prometheus Bound“.