Palu Ángel Taizōkai
Keiken
London | Berlin
Kategorien

Palu Ángel Taizōkai
Keiken
London | Berlin
Kategorien
Diese interaktive Installation, die das Kollektiv Keiken eigens für den Incubation Pod gestaltet hat, kombiniert zwei immersive, meditative Arbeiten, die Besucher*innen einladen, in spekulative Existenzformen einzutauchen und neue Wahrnehmungs- und Bewusstseinssphären zu erkunden.
„Bet(a) Bodies“ sind künstliche Meta-Gebärmütter, die die Besucher*innen anlegen können und die Klangfrequenzen und Vibrationen an den Körper aussenden. Diese stammen von Tierspezies wie Fledermäusen, Delfinen, Grillen und Fröschen, die über Ultraschall kommunizieren. Als eine Art Empathie-Geräte sprechen die „Bet(a) Bodies“ animalische, instinktive und emotionale Gehirnbereiche an.
Daneben träumt die neue VR-Arbeit „Taizōkai“ mittels 360°-Brillen und Knochenschallleitung von den Landschaften einer „protopischen“ Welt – einer besseren und doch imperfekten Welt.
Palu Ángel Taizōkai ist Teil des kuratierten Kunstprogramms „Incubation Pod. Dreaming worlds“ im Museum Angewandte Kunst, das verschiedene künstlerische Ideen, Räume und Welten in Form von interaktiven Installationen, virtuellen Realitäten und Performances versammelt. Das ganze Programm und Tickets gibt es hier.
Foto: ©Keiken
Biografie
Das Kollektiv Keiken wurde 2015 von Tanya Cruz, Hana Omori und Isabel Ramos gegründet. „Keiken“ bedeutet aus dem Japanischen übersetzt „Erfahrung“ und diese steht im Zentrum der künstlerischen Praxis des Kollektivs. Aus Filmen, Spielen, Installationen, Extended Realities, Blockchain und Performances bauen sie spekulative Welten, die Realitätswahrnehmungen durchbrechen und sich allem Bekannten widersetzen. Die Arbeiten von Keiken werden international ausgestellt und aufgeführt. 2021 gewannen sie den CHANEL Next Prize und seit 2022 sind sie Residenzkünstler*innen am Somerset House in London.