
Nachhaltigkeit
Wir, das Team von Theater der Welt 2023, bemühen uns, so nachhaltig und ressourcenschonend zu agieren, wie das bei einem internationalen Festival mit einer internationalen Programmdirektion möglich ist. Wir unternehmen den Versuch (vor allem ökologische) Nachhaltigkeit mit in unsere gängigen Arbeitsabläufe in der Vorbereitung und Durchführung des Festivals zu integrieren und in die Arbeitsstrukturen aufzunehmen. Dabei setzen wir uns nicht nur intern mit einer möglichst nachhaltigen und ressourcenschonenden Planung und Umsetzung auseinander, sondern beziehen auch das Publikum, die Künstler*innen und alle Kooperationspartner*innen mit ein, um Denkanstöße zu geben und zu teilen, ein Bewusstsein schaffen, zum Mitdenken und Mitreden einzuladen.
Hierfür haben wir uns vom Institut für Zukunftskultur (Tabea Leukhardt, Rebecca Heinzelmann) fachkundig beraten lassen und gemeinsam eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, welche sich auf die Bereiche Mobilität, Beschaffung, Kommunikation, Papier / Druck und Catering konzentriert.
Die Hauptbelastung der Umwelt eines internationalen Theaterfestivals wird in der Regel durch die Recherchereisen in der Programmierung des Festivals, die An- und Abreise von Künstler*innen aus der ganzen Welt, Publikum und weiteren Teilnehmenden verursacht. Wir haben es zum Grundsatz des Festivals gemacht, dass Flugreisen vermieden werden sollen, laut Vertrag müssen Reisen unter sechs Stunden mit dem Zug getätigt werden. Zudem haben wir versucht, die Einladung von Gruppen mit anderen Veranstaltern in Deutschland/Europa zu kombinieren, um nicht nur ein Touring für die Gruppen zu ermöglichen, sondern die langen, teilweise interkontinentalen Reisen für viele nutzbar zu machen. Vor Ort wird für den Transfer von Flughafen/Bahnhof und die Bewegung in den Festivalstädten der öffentliche Nahverkehr genutzt. Taxikosten werden nur in Ausnahmefällen erstattet. Durch eine Kooperation mit nextbike können wir zudem eine gewisse Anzahl an Mieträdern den Besucher*innen und Künstler*innen an Verleihstationen an den Veranstaltungsorten sowie Freifahrten (via Rabattcode) zur Nutzung anbieten.
Für die Beschaffung von Produkten haben wir einen eigenen Vergabevermerk – ein Mittel zur Dokumentation der Auswahl eines Anbieters – entwickelt, der das Kriterium der Nachhaltigkeit integriert. Damit haben wir das Kriterium ökologische Nachhaltigkeit als Bestandteil einer Ausschreibung gesetzt. So sollen alle an der Umsetzung des Festivals Beteiligten daran erinnert werden, das Kriterium der ökologischen Nachhaltigkeit als ein Ziel ernst zu nehmen. Für die Umsetzung mancher Produktionen, wurde vorhandenes Material für Bühnenbild (z.B. aus dem Fundus des Schauspiel Frankfurt und anderen Kooperationspartner*innen) verwendet, um weitere Transporte und den Kauf von Neuem zu vermeiden. Zudem haben wir darauf geachtet, möglichst Papierlos zu arbeiten, Verträge digital unterschreiben zu lassen, geringe Auflagen mit klarem Vertrieb für Printprodukte zu wählen und auf umfängliche Printprodukte vollständig zu verzichten und wann immer für alle zugänglich, digital zu übermitteln bzw. zur Verfügung zu stellen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die ausschließliche Nutzung von Ökostrom leider nicht möglich. Hierfür bestehen diverse Einzelverträge mit Stromanbietern bei den verschiedenen Spielstätten, deren Laufzeiten keine kurzfristigen Änderungen ermöglichen. Einzelne Spielstätten werden aber schon mit Ökostrom betrieben, was uns natürlich gefreut hat.
An den Spielstätten des Festivals, an denen von uns Einfluss auf das Angebot des Caterings genommen werden kann, wird das Angebot an Essen ein vegetarisch/veganes sein. Einweg-Geschirr und Give aways werden bewusst vermieden, und wenn nicht anders möglich auf nachhaltige Alternativen gesetzt.
Trotz aller Bemühungen ist klar, dass ein internationales Theaterfestival nur bedingt ressourcenschonend sein kann, wir haben uns bemüht, das zu tun, was im Rahmen der Umsetzung des Festivals möglich war und hoffen, dass dies zum Mitwirken und Mitmachen aller Besucher*innen und weiteren Beteiligten Lust macht.