ITI Academy Week

Internationales Theaterinstitut

Grafik: Vor unifarbenem gelbem Hintergrund und einem weißen Dreieck, das einem Lichtkegel ähnelt, steht in schwarzer Schrift: ITI Academy Week. In der oberen Bildmitte, dort wo der Lichtkegel zusammenläuft, steht das Logo vom Internationalen Theaterinstitut Zentrum Deutschland.

ITI Academy Week

Internationales Theaterinstitut


Die ITI Academy ermöglicht 20 aufstrebenden, transnational arbeitenden Künstler*innen und Kurator*innen das Fellowship an dem einjährigen Weiterbildungs- und Mentoringprogramm. Seit Oktober 2022 wird in vier Modulen bis zum Festival die Zukunft von Internationalität und Diversität in den Darstellenden Künsten verhandelt.

Die Academy Week, die flankierend zum Festival Theater der Welt 2023 vom 08.–16. Juli 2023 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main stattfindet, bildet den Höhepunkt der ITI Academy. Kuratiert von den Fellows selbst ist die Academy Week ein Moment, in dem die Fellows mit einer interessierten Öffentlichkeit ihre wegweisenden Ideen teilen können, Debatten der Gegenwart bereichern und anstoßen, Installationen und künstlerische Interventionen realisieren und als Künstler*innen und Kurator*innen sichtbar werden. Die Academy Week ist so auch eine lebendige Plattform für Begegnung und Diskurs im Festival Theater der Welt 2023, um letztlich auch die Rolle internationaler Festivals und Kooperationen, ihre soziale und politische Funktion, ihr Publikum und ihre Communities sowie kuratorische Praktiken zu reflektieren und neu zu überdenken und zu imaginieren.

Die Academy Week besteht sowohl aus einer Ausstellung als auch aus Performances, Workshops und Installationen. 

Den Abschluss bildet am 15. Juli die öffentliche Jahrestagung des Internationalen Theaterinstituts (ITI) zum Thema „Konflikt & Fürsorge: Transformativer Konflikt in den Darstellenden Künsten und ihren Institutionen“. Sie wird von Berfin Orman und Nora Tormann, Fellows der ITI Academy, kuratiert und in Zusammenarbeit mit dem ITI organisiert.

Mehr Informationen können Sie dem Booklet zur Academy Week (PDF) entnehmen.
Die ITI Academy Week ist Teil des ITI-Programms bei Theater der Welt 2023.

Ausstellung

Termine

09.7. | 10:00 – 18:00
11.7. | 12:00 – 15:00
12.7. | 12:00 – 20:00
13.7. | 12:00 – 15:00
14.7. | 12:00 – 18:00
15.7. | 10:00 – 18:00
16.7. | 10:00 – 12:00


Rheinreflexe
Maíra Wiener

Der Kurzfilm beschäftigt sich mit der Geschichte des Dorfes Alt-Dettenheim und lädt dazu ein, in eine Welt zwischen Realität und Fiktion einzutauchen, in der Einblicke über die Ökologie des Dorfes gewonnen und ein fiktives Lebewesen in der rheinnahen Landschaft begleitet wird.

Dauer: 22 Min.
Sprache: Deutsch mit englischen Untertiteln

In der Mitte des Bildes ist eine Hand zu sehen, die ein Foto hält. Auf dem Foto: Eine von Büschen umsäumte kurze Treppe führt zu einem Fachwerkhaus. Unten zwei Eingangstüren, rechts daneben ein Garagentor. An den Holzfenstern im ersten Stock hängen Geranien. Hinter dem Foto, unscharf, ist eine gemähte Wiese mit ein paar Bäumen zu sehen. Die Sonne scheint.
©Maíra Wiener


Landsfrau
Mariann Yar

Die Installation LANDSFRAU stellt die Frage, wie kulturelles Erbe weitergegeben wird und nutzt die Form des Archivs, um stereotypisierte Bilder von Afghanistan herauszufordern und einem westlichen Objektivitätsanspruch von Museen entgegenzuwirken.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Dari

Zu sehen ist der Kopf einer Frau mit mittellangem dunkelbraunen Haaren. Der Rest des Körpers ist nicht im Bildausschnitt. Sie liegt auf einem roten
© Cornelius Reitmayr


O.R.PHEUS FRAGMENTS
Evelyn Hriberšek

Die Mixed Reality Installation ist ein kritischer Kommentar zum menschlichen Drang, jegliche Grenzen Mittels technologischer Innovationen zu überwinden – ungeachtet möglicher Folgen für die Gesellschaft und den Planeten. O.R.PHEUS FRAGMENTS ist eine 1:1 Experience. Bitte buchen Sie einen Augmented Reality Slot: https://www.eurydike.org/orpheus

Dauer: ca. 15 Min.
Sprache: Deutsch
ab 16

In Kooperation mit und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, FFF Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Digitales // Kulturreferat der Landeshauptstadt München, ZKM| Zentrum für Kunst und Medien, RODEO 2012 – Das Münchner Tanz- & Theaterfestival, LfA Förderbank Bayern.

Ein weißgekacheltes Bad. EIne Badewanne steht im Raum, darn eine rosafarbene Flüssigkeit. An der Wand dahinter ein Rahmen aus schwarzen Fliesen mit einem Muster darin. Ins Bild ragt eine Hand, die ein Handy hält und damit das Muster abscannt. Auf dem Handydisplay sieht man das Muster und erscheint eine Frau darin.
©Evelyn Hriberšek & Julian Rupp | VG Bild-Kunst Bonn 2023


Das Ende der Welt steht vor der Tür. Ist das ein kritischer Moment oder nicht?
Dora Yuemin Cheng

Das Video besteht aus fünf kurzen Videos, die eine visuelle Antwort auf die Titelfrage geben und aus weiblicher Perspektive die Legitimität des „Alltagslebens“ in China und der Welt problematisieren.

Dauer: 26 Min.
Sprache: Deutsch mit deutschen und englischen Untertiteln

Eine dunkles in blaues Licht getauchte Nahaufnahme des Gesichts einer Frau. Auf der linken Seite ihres Gesichts kleben viele süße Smileys, die verschiedene Emotionen zum Ausdruck bringen können. Der Blick der Frau ist eher kühl.
©Silvan Hagenbrock


Shapeshifting Game – Movie
Prof. Dr. Leonard Cruz

Der Tanzfilm basiert auf dem Animismus und entstand während des COVID-19 Lockdowns im Juli 2021. Cruz verwandelt sich in fünf verschiedene Vögel, während die Geschichte erzählt wird. Der Film war eine Reaktion auf den Asian Hate in den USA und das Ringen mit unseren intersektionalen Identitäten.

Dauer: 6 Min.
Sprache: Englisch

Ein Mann tanzt. Sein Körper beschreibt fast eine S-Kurve. Er trägt leichte, ganz weiße Kleidung und einen weißen Hut mit Krempe. in den Händen hält er je einen weißen Fächer. Er blickt nach oben. Hinter dem Mann eine graue Steintreppe an deren Rändern grüne Pflanzen wachsen.
© Prof. Dr. Leonard Cruz


 

Performances & Installationen

Spellbound
Hanna Launikovich & Laura Waltz

„Spellbound“ ist eine immersive Sound-Performance, die die „Hexerei“ als feministische Praxis zur Heilung, Manifestation von Veränderungen und zur Rückgewinnung des eigenen Körpers in der patriarchalen Gesellschaft begreift.

Sa. 08.7. | 21:15

ITI Academy Space, Museum Angewandte Kunst
Dauer: ca. 90 Min. + DJ-Set
Sprache: Englisch
Eintritt frei

Eine Frau im Halbportrait. Sie hält eine Lampe mit gleissendem blauem Licht vor ihr Gesicht, das dadurch angeleuchtet wird. Ihre langen dunkelbraunen Haare wehen teils vor ihr Gesicht. Das Bild ist in Nebel getaucht oder auf einen grauen Untergrund projiziert, was einen irren Effekt gibt.
©Hanna Launikovich/ Laura Waltz


Shapeshifting Game – Workshop & Performance
Prof. Dr. Leonard Arvisu Cruz & Sandra Krause/ Berfin Orman

In der Performance erforscht Prof. Dr. Cruz die Verwandlung in verschiedene Tiere und bezieht dabei animistische Glaubensvorstellungen der Verwandlung und des Heilens ein. Er zeigt Wege, Stereotype zu durchbrechen, in dem er die Komplexität von Kolonisator und Kolonisierten in seiner dekolonialen Forschung und seinen Performances beleuchtet.

Vor der Performance können sich die Kinder in ein Tier, ein Naturelement oder ein übermenschliches Wesen ihrer Wahl verwandeln, indem sie mit verschiedenen Materialien experimentieren.

Workshop für Kinder
mit Sandra Krause/ Berfin Orman und Prof. Dr. Leonard Cruz

So. 09.7., Mi 12.7. | 12:00
El Warcha Werkstatt, Museum Angewandte Kunst
Dauer: ca. 60 Min.,
Sprache: Deutsch
Eintritt frei

Performance
So. 09.7., Mi 12.7., Fr. 14.7. | 13:00
Untergeschoss, Museum Angewandte Kunst
Dauer: ca. 30–45 Min.
Eintritt frei

Ein Mann steht mit zur linken Seite gedrehten, nach oben gestreckten Kopf da. Seinen rechten Arm angewinkelt vor seinem Bauch. Es ist eine erhabene Pose. Sein Linker Arm hält einen überdimensional großen Fächer, der die Rechte Hälfte seines Körpers verdeckt.
© Nina Alexis Padilla


Living Archive_Theater der Welt 2023
Hanna Launikovich

Das „Living Archive” soll Eindrücke, Feedback und Höhepunkte von Theater der Welt 2023 dokumentieren. Das Publikum wird ermutigt, sich mit seinen Eindrücken einzubringen und diese subjektiven Erfahrungen für zukünftige Theater der Welt-Ausgaben zu archivieren.
„Living Archive_Theater der Welt 2023“ ist Teil der Ausstellung „Aufspüren, Aufräumen, Aufdecken – Das Archiv von Theater der Welt“ und kann zu den Öffnungszeiten dieser Ausstellung besucht werden. 

Sprachen: Deutsch und Englisch
Eintritt frei

Ein QR-Code im Pixellook. Darin in gelber, ebenfalls pixeliger Schrift: Living Archive
© Hanna Launikovich


Me & White Supremacy
Berfin Orman

Die Performance befasst sich mit der Navigation innerhalb weißer Institutionen und globalen neoliberalen Realitäten in der Kunst und eröffnet eine hoffnungsvolle Perspektive auf kollektive marginalisierte Identitäten.

Di. 11.7. | 13:00
Mi. 12.7. | 17:00
Do. 13.7. | 14:00
Theater der Welt Archiv, Museum Angewandte Kunst
Dauer: 30–45 Min.
Sprachen: Englisch und Deutsch
Eintritt frei


VOYAGER
Anastasija Bräuniger

1977 feuert die Voyager Mission der NASA die Golden Records ins All, deren Inhalte die Menschheit repräsentieren sollen. Die partizipative Installation lädt zum Verweilen und Nachdenken ein – und zu eigenen Vorschlägen, was wir in den Weiten über uns hinterlassen wollen.

Di. 11.7., Do. 13.7. | 16:00
ITI Academy Space, Museum Angewandte Kunst
Dauer: 90 Min.
Sprache: Englisch
Eintritt frei

Eine alte Aufnahme der Nasa. Im Hintergrund die Erde im Anschnitt, die fast das ganze Bild ausfüllt. Auf dem Bild Text in schwarz mit Messdaten: n2 78/100; O2 21/100; 1B 1/100; h2O 1/100; COs 3/10000


BABYLON
Jäckie Rydz

In BABYLON geht es um Babies oder eben darum, keine Babies zu machen, sondern etwas Anderes zu erschaffen. In einer Kirche sind Trans-Körper auf dem Altar. Sie spielen Mutter, Hure und Braut. BABYLON schenkt diesen Menschen – die uns die Welt bedeuten – Aufmerksamkeit und fragt, was übrigbleibt, wenn die Menschheit queer und im Gebärstreik ist.

Do. 13.7., Sa. 15.7. | 20:00
studioNAXOS, Frankfurt
Dauer: 75 Min.
Sprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch mit englischen Untertiteln
Tickets unter: studionaxos.de

Im Vordergrund eine Person mit ausgebreiteten Armen. Über ds Gesicht und den rechten Arm hat die Person einen weißen Schleier gelegt. Im Hintergrund das Schattenspiel eines Kirchenfensters ganz in rot.
©Maurycy Stankiewicz for Nowy Teatr