Das Festival Theater der Welt 2023 bekennt sich zu einer inklusiven Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen gleichberechtigte Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten zustehen. Es gibt aber noch viele Barrieren, die abgebaut werden müssen, damit sich mehr Menschen bei uns wohlfühlen.
Im Rahmen eines ganzheitlichen Prozesses entwickeln wir aktuell gemeinsam mit Expert*innen in eigener Sache ein Barrierefreiheitskonzept, das über die gesetzlich verankerten Mindestanforderungen hinaus räumliche und kommunikative Maßnahmen zur Barrierefreiheit umfasst. Alle Beteiligten des Festivals sind geschult worden, um die Belange unserer Besucher*innen mit Behinderung bestmöglich verstehen und umsetzen zu können.
Theater der Welt 2023 in Frankfurt-Offenbach ist ein Festival, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Biografien, Interessen, Überzeugungen und Erwartungen und mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen zusammenkommen. Wir möchten Räume schaffen, in welchen sich Menschen unabhängig von ihrer Behinderung aufhalten und wohlfühlen können.
Wir erkennen es als unsere gesellschaftliche Aufgabe und Verpflichtung, kontinuierlich an der Herstellung und der Wahrung diskriminierungssensibler Orte, Räume und Verhältnisse zu arbeiten. Um eine sensible Umgebung für insbesondere Besucher*innen mit Behinderung herzustellen, wurde unser Abendpersonal entsprechend geschult.
Diskriminierung jeglicher Art und Relativierung dieser wird nicht geduldet.
Sollten Sie eine unangenehme Situation erleben, können Sie sich an unsere Location Manager*innen wenden. Die Location Manager*innen sind an den Spielorten anzutreffen und für Sie ansprechbar, um die für Sie gute Lösung zu finden.
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an uns wenden. Außerdem können Sie sich hier für „Audiodeskription To Go“ und Early Boarding anmelden.
Ansprechperson: Olivia Hotz (sie/ihr)
Mail: barrierefreiheit@theaterderwelt.de
Telefon und Messenger (Signal, Whatsapp): +49 176 46184557
Erreichbarkeit:
Bis 29.6.: Montag und Mittwoch 10:00–13:00
Ab 29.6.: Montag und Dienstag 10:00–13:00 + 15:00–17:30
Mittwoch 10:00–13:00
Donnerstag/Freitag/Samstag/Sonntag 10:00–13:00 + 15:00–17:30
Die Website des Theater der Welt ist für Screenreader-Nutzer*innen lesbar. Für Grafikelemente wurden weitestgehend Bildbeschreibungen verfasst. Sollten Sie dennoch auf für Sie nicht zugängliche Informationen auf unserer Website stoßen, melden Sie sich bitte unter: barrierefreiheit@theaterderwelt.de
Der Online-Ticketkauf ist derzeit noch nicht für Screenreader-Nutzer*innen lesbar. Für alternative Ticketkaufmöglichkeiten verweisen wir Sie auf den nächsten Punkt „Ticketing“.
Ticketing
Menschen mit Behinderung wählen bei Veranstaltungen mit Fixpreis eine ermäßigte Karte à 8 Euro. Eine Begleitperson bekommt eine Freikarte.
Die Veranstalter*innen von Theater der Welt sind sich bewusst, dass nicht alle Behinderungen sichtbar sind und Behinderung als Spektrum anzuerkennen ist. Da wir daher den „Schwerbehindertenausweis“ als ableistisches Dokument betrachten, muss dieser zur Nutzung der Barrierefreiheitsangebote nicht vorgelegt werden.
Der Ticketkauf ist über vier verschiedene Wege möglich:
Webshop
Auf den Internetseiten der einzelnen Veranstaltungen gibt es einen weiterführenden Link zum Webshop, der jedoch leider für Screenreader-Nutzer*innen nicht ausreichend barrierefrei ist. Im Webshop können ermäßigte Tickets ohne Begleitperson und ermäßigte Tickets mit einer Freikarte für die Begleitperson gekauft werden.
Per Telefon
Über das Schauspiel Frankfurt können unter der Telefonnummer 069 212 494 94 Karten bestellt werden. Die Öffnungszeiten sind Montag–Freitag, 9:00–19:00 und Samstag und Sonntag 10:00–14:00.
Bezahlung ist auf Rechnung oder per Kreditkarte möglich. Bitte beachten Sie, dass ein Versand der Tickets erst nach Zahlungseingang erfolgt.
An der Theaterkasse
An der Theaterkasse des Schauspiel Frankfurt können vor Ort Tickets für die einzelnen Veranstaltung gekauft werden.
Die Adresse ist Willy-Brandt-Platz, 60311 Frankfurt.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00–18:00 Uhr und samstags 10:00–14:00.
Per E-Mail
Unter tickets@theaterderwelt.de können sowohl reguläre und ermäßigte Tickets als auch Freikarten für Begleitpersonen direkt bestellt und reserviert werden.
Bezahlung ist auf Rechnung oder per Kreditkarte möglich. Bitte beachten Sie, dass ein Versand der Tickets erst nach Zahlungseingang erfolgt.
Für die Reservierung nennen Sie bitte folgende Daten in der Mail: Vollständiger Name, vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer
Für die Begleitperson reicht der vollständige Name aus.
Sollten Sie eine Begleitperson für Ihren Besuch benötigen, brauchen Sie ein Ticket für sie. Das Ticket ist aber kostenfrei. Dafür ist kein Behindertenausweis nötig.
Freikarten für Begleitpersonen können an der Vorverkaufskasse, über die E-Mail-Adresse tickets@theaterderwelt.de oder per Telefon und Messenger (Whatsapp) unter der Nummer +49 1511 0769312 (Montag–Samstag, 9:00–12:00 und 15:00–17:30) erworben werden.
Melden Sie sich gerne, falls Sie bereits eine Freikarte für eine Begleitperson bestellt/bezahlt haben.
Barrierefreie Anreise
Wir hoffen, dass alle Besucher*innen unsere Veranstaltungen erreichen können. Bitte informieren Sie sich vorab über barrierefreie Anreisemöglichkeiten. Informationen über barrierefreie Mobilität im Rhein-Main-Verkehrsverbund finden Sie auf folgender Internetseite: https://www.rmv.de/c/de/service/infos/infos-fuer-mobilitaetseingeschraenkte
Eine Übersicht der Barrierefreiheit der Haltestellen im Umkreis unserer Veranstaltungsorte haben wir hier zusammengetragen:
Museum Angewandte Kunst
Bus
Haltestelle Eiserner Steg – Buslinie 46. Die Haltestelle verfügt über ein taktiles Leitsystem (Achtung: zwischen dem Einstieg und der Haltestelle befindet sich ein viel befahrener Fahrradweg)
U-Bahn
Haltestelle Schweizer Platz – U-Bahnlinien U1, U2, U3 und U8. Die Haltestelle ist durch einen Aufzug stufenlos zugänglich und verfügt über ein taktiles Leitsystem.
Frankfurt LAB
Das Frankfurt LAB befindet sich in den Gebäuden der Kommunikationsfabrik im Frankfurter Gallusviertel.
Bus
Haltestelle Schmidtstraße – Buslinie M34
Die Haltestelle befindet sich direkt vor der Kommunikationsfabrik. Der Eingang zum Frankfurt LAB ist über einen abgesenkten Bordstein auf der gegenüberliegenden Straßenseite von der rechten Schmalseite (Südseite) des Gebäudes zu erreichen.
Straßenbahn
Haltestelle Mönchhofstraße – Straßenbahnlinien 11, 14, 21 und N11
Die Haltestelle befindet sich 200 Meter von der Kommunikationsfabrik entfernt. An der Kreuzung müssen Sie die Straßenseite wechseln und in die Schmidtstraße einbiegen und nach ca. 200 Metern rechts in den Hinterhof der Kommunikationsfabrik abbiegen. Die Haltestelle und Straßenbahnen sind stufenlos zugänglich. An der Haltestelle ist kein taktiles Leitsystem vorhanden.
Künstler*innenhaus Mousonturm
U-Bahn
Haltestelle Merianplatz: U-Bahnlinien 4 und 5. Die Haltestelle ist durch einen Aufzug stufenlos zugänglich und verfügt über ein taktiles Leitsystem.
Während des Festivals ist wegen Bauarbeiten am Hauptbahnhof in der B-Ebene kein stufenloser Zugang zur U-Bahnlinie 4 am Hauptbahnhof möglich. Wir empfehlen eine der vielen S-Bahnlinien vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Konstablerwache zu nehmen um dort stufenlos in die U4 umzusteigen.
Schauspiel Frankfurt
U-Bahn
Haltestelle Willy Brandt Platz – die Haltestelle ist durch einen Aufzug stufenlos zugänglich.
Straßenbahn
Haltestelle Willy Brandt Platz – die Haltestelle ist ebenfalls stufenlos erreichbar.
Bockenheimer Depot
Bus
Haltestelle Bockenheimer Warte. Die Haltestelle ist barrierefrei zugänglich.
U-Bahn
Haltestelle Bockenheimer Warte – U-Bahnlinie 4. Die Haltestelle ist durch einen Aufzug stufenlos zugänglich und verfügt über ein taktiles Leitsystem.
Zoogesellschaftshaus
U-Bahn
Haltestelle Zoo – U-Bahnlinien U6 und U7. Die Haltestelle ist über zwei Aufzüge stufenlos zugänglich.
Straßenbahn
Haltestelle Zoo – Straßenbahnlinie 14. Die Haltestelle ist stufenlos zugänglich und verfügt über ein taktiles Leitsystem.
Capitol Theater Offenbach
S-Bahn
Haltestellen Marktplatz und Ledermuseum – die Haltestellen sind durch Aufzüge stufenlos zugänglich und verfügen über taktile Leitsysteme
Alte Schlosserei
Leider ist dieser Spielort mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut erreichbar.
Wetter- und Klimawerkstatt
S-Bahn
Haltestelle Ledermuseum – die Haltestelle ist durch Aufzüge stufenlos zugänglich und verfügt über ein taktiles Leitsystem
Gaststätte Zur Insel
Leider ist dieser Spielort mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut erreichbar.
Hafen 2
Leider ist dieser Spielort mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut erreichbar.
Grace Studio Bar Offenbach
S-Bahn
Haltestellen Marktplatz und Ledermuseum – die Haltestellen sind durch Aufzüge stufenlos zugänglich und verfügen über taktile Leitsysteme
Funktionsfähigkeit der Aufzüge
Auf dieser Seite können Sie prüfen ob der Aufzug an Ihrer gewünschten Haltestelle funktionsfähig ist: https://www.vgf-ffm.de/de/fahrgastinfo/barrierefreies-reisen/status-aufzuege/
Funktionsfähigkeit der Rolltreppen
Auf dieser Seite können Sie prüfen ob die Rolltreppen an Ihrer gewünschten Haltestelle funktionsfähig ist: https://www.vgf-ffm.de/de/fahrgastinfo/barrierefreies-reisen/status-fahrtreppen/
Für die Anreise mit der Deutschen Bahn oder einer S-Bahn finden Sie Informationen zu defekten Aufzügen in der „DB Bahnhof Live“-App oder 24/7 unter der Rufnummer der Drei S-Zentrale unter 069 265 10 55.
Hier finden Sie eine Auflistung der nächstgelegenen gekennzeichneten Behindertenparkplätze an den verschiedenen Veranstaltungsorten.
Museum Angewandte Kunst
Es befinden sich gekennzeichnete öffentliche Behindertenparkplätze in unmittelbarer Nähe zum Eingang an der Straße Schaumainkai.
Frankfurt LAB
Am Frankfurt LAB befinden sich keine kostenlosen gekennzeichneten Behindertenparkplätze. Die nächste öffentliche Parkmöglichkeit befindet sich an der Schmidtstraße hinter dem Frankfurt LAB Gebäude. Die Zufahrt erfolgt von der Mainzer Landstraße kommend, gegenüber der Schmidtstraße 51. Auf diesem Parkplatz befinden sich gekennzeichnete Behindertenparkplätze, die Gebühr beträgt 2 Euro pro Abend. Von hieraus ist eine möglichst nahe Anfahrt an den Eingang des LAB-Gebäudes möglich.
Künstler*innenhaus Mousonturm
Ein gekennzeichneter Behindertenparkplatz befindet sich direkt vor der Eingangstür. Weitere gekennzeichnete Behindertenparkplätze befinden sich im Hof des GDA Wohnstift nebenan.
Schauspiel Frankfurt
Im Parkhaus unter dem Theater befinden sich sechs gekennzeichnete Behindertenparkplätze.
Diese sind kostenpflichtig: Werktags pro angefangene Stunde: 2 Euro / sonn- und feiertags pro angefangene Stunde 1 Euro (maximaler Nachttarif von 17 Uhr bis 7 Uhr: 6 Euro)
Im Parkhaus sind 2 Aufzüge vorhanden.
Der Weg vom Parkhaus zum Schauspielhaus beträgt 150 Meter. Der Weg zu den Kammerspielen beträgt 300 Meter.
Bockenheimer Depot
In der näheren Umgebung gibt es keine kostenfreien gekennzeichneten Behindertenparkplätze.
Die nächstgelegene kostenpflichtige Parkmöglichkeit befindet sich im Parkhaus Adalbertstraße 10, 60486 Bockenheim.
Dort sind fünf gekennzeichnete Behindertenparkplätze vorhanden: Parktarife ab 1,80 Euro pro Stunde und bis zu 18,00 Euro pro Tag.
Öffnungszeiten: Mo–Sa, 7.00 bis 23.00 und So 9.00 bis 20.00
Zoogesellschaftshaus
Es befinden sich zwei gekennzeichnete öffentliche Behindertenparkplätze auf der Höhe Bernhard-Grzimek-Allee 4, 60316 Frankfurt am Main kurz vor der Straßenbahnhaltestelle Zoo und zwei direkt vor dem Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Bernhard-Grzimek-Allee 6, 60316 Frankfurt am Main
Capitol Theater
Es befindet sich ein gekennzeichneter öffentlicher Behindertenparkplatz direkt neben dem Haupteingang des Capitol Theater.
Alte Schlosserei (ehemalig EVO Halle)
Es befinden sich keine gekennzeichneten Behindertenparkplätze in der näheren Umgebung. Reguläre Parkmöglichkeiten gibt es im Hof des EVO Betriebsgeländes. Die Anfahrt erfolgt über die Werkseinfahrt EVO am Goethering, 63067 Offenbach
Wetter- und Klimawerkstatt
Der nächste gekennzeichnete öffentliche Behindertenparkplatz befindet sich auf der Höhe Kaiserstraße 59, 63065 Offenbach, dieser ist circa 150 Meter vom Veranstaltungsort entfernt. 50 Meter weiter auf der Höhe Kaiserstraße 44, 63065 Offenbach befindet sich ein weiterer gekennzeichneter Behindertenparkplatz.
Gaststätte Zur Insel
Es befinden sich keine gekennzeichneten Behindertenparkplätze in der näheren Umgebung. Reguläre Parkmöglichkeiten gibt es auf der Schmickstraße, 60314 Frankfurt am Main.
Hafen 2
Es befinden sich keine gekennzeichneten Behindertenparkplätze oder regulären Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Grace Studio Bar Offenbach
Es befinden sich keine gekennzeichneten Behindertenparkplätze in der näheren Umgebung.
Barrierefreiheit vor Ort
An allen Spielorten sind Assistenzhunde willkommen!
Es herrscht Konsens darüber, dass es keine diskriminierungsfreien Räume gibt und niemand frei von Fehlern ist. Wir bemühen uns und sind in Reflektion über unsere Privilegien, lernen stetig dazu und geben unser Wissen weiter.
An allen Spielorten ist zu den Spielzeiten geschultes Personal anwesend, das als Anlaufstelle in schwierigen Situationen fungiert. Diese Personen sind mit einem Button gekennzeichnet.
Für unser Festival haben wir geschulte Vertrauenspersonen benannt, an die Sie sich in emotionalen Ausnahmesituationen wenden können. Wir möchten, dass sich alle Besucher*innen bei uns wohl fühlen können. Die Vertrauenspersonen beraten und unterstützen Menschen, die Diskriminierung erfahren haben, vertraulich und unabhängig.
Alle Spielorte ausgenommen Gaststätte Zur Insel sind stufenlos zugänglich. Jedoch ist an folgenden Orten der Zugang nicht über den Haupteingang möglich:
Museum Angewandte Kunst
Der Haupteingang ist mit einer Drehtür versehen, daher erfolgt der barrierefreie Eingang über die Seitentür. Diese befindet sich direkt neben der Drehtür und wird bei Bedarf vom Personal geöffnet.
Zoogesellschaftshaus
Der barrierefreie Zugang erfolgt über den Zulieferungshof mithilfe eines Aufzugs.
Barrierefreie Toiletten
Die barrierefreien Toiletten bei Theater der Welt sind nach DIN-Standard geprüft. Sie haben
- einen Mindestbewegungsraum von 1,50 Meter,
- breite Türen über 90cm,
- unterfahrbare Waschbecken,
- Haltegriffe und
- Notrufanlagen.
An folgenden Spielorten befinden sich barrierefreie Toiletten:
MAK, Frankfurt LAB, Mousonturm, Schauspiel Frankfurt, Bockenheimer Depot, Capitol Theater Offenbach und Wetter- und Klimawerkstatt, Künstler*innenhaus Mousonturm
In der Alten Schlosserei stehen während des Festivals leider keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung.
In der barrierefreien Toilette des Künstler*innenhaus Mousonturm ist die Notrufanlage vorübergehend defekt.
Im Zoogesellschaftshaus sind keine barrierefreien Toiletten vorhanden. Reguläre Toiletten sind mit einem Aufzug im Untergeschoss zu erreichen.
Im Hafen 2 gibt es eine Toilette mit größerer Bewegungsfläche. Die Toilette hat einen Haltegriff auf der rechten Seite und nur von links anfahrbar. Das Waschbecken ist unterfahrbar. Die Spülung ist nur am Haltegriff vorbei erreichbar. Zur Nutzung fragen Sie bitte beim Barpersonal nach dem Schlüssel.
Genderneutrale Toilette
Im Frankfurt LAB und Künstler*innenhaus Mousonturm befinden sich genderneutrale Toiletten.
Mousonturm
Im Saal des Künstler*innenhaus Mousonturm sind drei Geräte zur Nutzung einer mobilen Induktionsschleife vorhanden.
Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an unser Vorderhauspersonal.
Folgende Veranstaltungen können über diese empfangen werden:
„It´s Going To Get Dark“, „Songs for no one“, „Hullo, Bu-Bye, Koko, Come In“ und die Abschlussparty
Schauspiel Frankfurt
Im Saal des Schauspiel Frankfurt ist eine Induktionsschleife im Saal verbaut.
Folgende Veranstaltungen können über diese empfangen werden:
„ANGELA (a strange loop)“, „10 Odd Emotions“, „Catarina und Von der Schönheit, Faschisten zu töten“
Unter diesem Punkt finden sie Informationen zu der Platzwahl an den einzelnen Veranstaltungsorten. Je nach Performance kann von der Bestuhlung abgewichen werden. Für weitere Informationen schauen Sie bitte unter den Punkt „sensorische Reize“.
Künstler*innenhaus Mousonturm
die Rollstuhlplätze befinden sich in der ersten Reihe. Hier können Menschen, die im Rollstuhl sitzen mit ihren Begleitungen sitzen.
Es gibt die Möglichkeit einen Sitzsack als Platz zu wählen. Sollten Sie einen Sitzsack benötigen müssen Sie dies per E-Mail an tickets@theaterderwelt.de melden.
Frankfurt Lab
Die Rollstuhlplätze befinden sich in der ersten Reihe. Hier können Menschen, die im Rollstuhl sitzen mit ihren Begleitungen sitzen.
Schauspiel Frankfurt
Hier gibt es zugewiesene Plätze für Menschen im Rollstuhl.
Bockenheimer Depot
Hier gibt es zugewiesene Plätze für Menschen im Rollstuhl.
Museum Angewandte Kunst
Die unterschiedlichen Performances haben unterschiedliche Steh- und Sitzmöglichkeiten. Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an barrierefreiheit@theaterderwelt.de
Zoogesellschaftshaus
Freie Platzwahl für Menschen, die im Rollstuhl sitzen
Capitol Theater
Hier gibt es zugewiesene Plätze für Menschen im Rollstuhl.
Frankfurter Straße 39
Für eine Relaxed Performance besteht die Möglichkeit sich auf Kissen oder Sitzsäcken zu setzen. Es besteht freie Platzwahl.
Barrierefreie Angebote
Das Early Boarding ist für alle Menschen (insbesondere für Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen), die einen bestimmten Sitzplatz und/oder einen entspannteren Einlass benötigen. Wir freuen uns über Ihre Voranmeldung unter barrierefreiheit@theaterderwelt.de oder telefonisch bzw. per Messenger (Signal, Whatsapp) unter +49 176 46184557, es gibt aber auch die Möglichkeit das Early Boarding spontan ohne Anmeldung zu nutzen.
Dieses Angebot kann für folgende Veranstaltungen genutzt werden:
Künstler*innenhaus Mousonturm
Der Treffpunkt für das Early Boarding im Künstler*innenhaus Mousonturm befindet sich zur angegebenen Uhrzeit am Künstler*inneneingang. Diesen erreichen Sie, wenn Sie vor dem Haupteingang links um das Gebäude gehen und am Lokaleingang vorbei gehen.
Nastaran Razawi Khorasani: Songs for no one
Am 7.7.23 findet das Early Boarding um 20:45 statt.
Am 8.7.23 findet das Early Boarding um 18:45 statt.
Koleka Putuma: Hullo, Bu-Bye, Koko, Come in
Am 12.7.23 findet das Early Boarding um 19:45 statt.
Am 13.7.23 findet das Early Boarding um 19:45 statt.
Frankfurt LAB
Der Treffpunkt für das Early Boarding befindet sich zur angegebenen Uhrzeit im Vorraum des Frankfurt LAB. Dieser ist durch eine Beschilderung gekennzeichnet.
Flinn Works & Asedeva: Ultimate Safari
Am 7.7.23 findet das Early Boarding um 18:45 statt.
Am 8.7.23 findet das Early Boarding um 13:45 und um 17:45 statt.
Am 9.7.23 findet das Early Boarding um 10:45 statt.
C. Bianchi: The Cadela Força Trilogy. Kapitel I: Die Braut und Goodnight Cinderella
Am 15.7.23 findet das Early Boarding um ca. 19:50 im Anschluss an die Einführung statt.
Am 16.7.23 findet das Early Boarding um ca. 18:50 im Anschluss an die Einführung statt.
Wir laden alle Besucher*innen von „The Cadela Força Trilogy. Kapitel I: Die Braut und Goodnight Cinderella“ dazu ein, die Einführung von der Dramaturgin Teresa Bauer zu dieser Performance im Saal zu besuchen. Sie findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt. In dieser Einführung wird Teresa Bernauer auf verschiedene intensive und belastende Inhalte eingehen, die im Stück bearbeitet werden und potenziell triggernd sein können.
Im Frankfurt LAB und Künstler*innenhaus Mousonturm gibt es einen Begleitservice für blinde Besucher*innen ab dem Eingang der Spielstätten. Die Serviceperson hilft Ihnen bei der Orientierung im Gebäude und begleitet Sie zu Ihrem Platz. Sprechen Sie uns gerne an.
Im Museum Angewandte Kunst findet am 15.7. und 16.7. eine „Audiodeskription To Go“ statt. Bei dieser werden Ihnen die Ausstellungen und Performances beschrieben, während Sie durch die Räume geführt werden. Diese „Audiodeskription To Go“ ist ebenfalls ein Begleitservice für blinde Besucher*innen im Museum. Gehen Sie für weitere Infos zur „Audiodeskription To Go“ bitte zum Punkt „Audiodeskription“
Im Museum Angewandte Kunst ist eine mobile Audiodeskription für folgende Arbeiten an der Museumskasse erhältlich (gegen Pfand):
- Zukhra (Saodat Ismailova) – Dauer: ca. 29 min. (1. OG)
- Social Dance (Aya Momose) – Dauer: ca. 11 min. (2. OG)
- Jokanaan (Aya Momose) – Dauer: ca. 13 min. (2. OG)
Audiodeskription To Go
Am 15. und 16.7 jeweils von 10:00–18:00 wird es eine „Audiodeskription To Go“ im Museum Angewandte Kunst geben. Dabei werden Ihnen die Ausstellungen und Performances mündlich beschrieben, während Sie durch die Räume geführt werden.
Wir freuen uns über Ihre Voranmeldung unter barrierefreiheit@theaterderwelt.de telefonisch bzw. per Messenger (Signal, Whatsapp) unter +49 176 46184557, es gibt aber auch die Möglichkeit die Audiodeskription spontan ohne Anmeldung zu nutzen. Der Treffpunkt befindet sich im Erdgeschoss an der Museumskasse.
Für die „Audiodeskription To Go“ benötigen Sie ein Tagesticket, welches Sie vor Ort erwerben können.
Es wird in dieser Festivalausgabe leider keine Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache angeboten. Wenn Sie Kommunikationsassistenz benötigen, wenden Sie sich bitte dennoch an uns und wir versuchen, mit Ihnen gemeinsam eine passende Lösung zu finden.
Während des Festivalzeitraums wird im Museum Angewandte Kunst ein Chill Out Bereich auf Ebene 2 eingerichtet.
Wir möchten damit Besucher*innen die Möglichkeiten anbieten, sich in reizarmer Umgebung einen Moment auszuruhen und sich von sensorisch oder inhaltlich intensiven Situationen zu erholen. Dieser Ort ist für alle Menschen offen, die sich für einen Moment aus dem Festivaltrubel zurückziehen möchten. Es gibt verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten, Kopfhörer und sensorische Materialien, die zur Entspannung genutzt werden können. Ein Bereich im Chill Out Bereich ist abgedunkelt. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.
Der Weg zum Chill out Bereich ist ausgeschildert und über einen Aufzug stufenlos erreichbar. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unser Vorderhauspersonal.
Um den Chill Out Bereich zu benutzen, braucht man ein Tagesticket, welches vor Ort erworben werden kann.
Folgende Vorstellungen werden übertitelt:
- ANGELA (a strange loop) – Übertitel in Deutsch
- Die Cadela Força Trilogie. Kapitel I: Die Braut und Goodnight Cinderella – Übertitel in Deutsch und Englisch
- Catarina und Von der Schönheit, Faschisten zu töten (Catarina e a beleza de matar fascistas) – Übertitel in Deutsch und Englisch
- CHORNOBYLDORF. Archäologische Oper – Handout in Deutsch und Englisch
- است (Ist) – Übertitel in Deutsch und Englisch
- Songs for no one – Übertitel in Deutsch und Englisch
- Wstyd (Scham) – Übertitel in Deutsch und Englisch
- Yoroboshi: Der Schwächling – Übertitel in Englisch und Japanisch
Folgende Vorstellungen werden untertitelt:
- Die Backchen. Holstein-Milchkühe – Untertitel in Deutsch und Englisch
- A Conversation with the Sun (VR) (Ein Gespräch mit der Sonne) – Untertitel in Deutsch und Englisch
- Jokanaan – Untertitel in Deutsch und Englisch
- Night March of Hundred Monsters – Untertitel in Deutsch und Englisch
- Performing Acupuncture – Untertitel in Deutsch und Englisch
- Social Dance – Untertitel in Deutsch und Englisch
- Zukhra – Untertitel in Deutsch und Englisch
Folgende Veranstaltungen sind ohne Sprachkenntnisse verständlich
- Palu Ángel Taizōkai
- Magnet Theatre’s Scoop: Theater für Babys
- Super Farm
- Sister or He Buried the Body
(Schwester oder Wie er die Leiche begrub) - Traum eines vergessenen Waldes
- Die Werkstatt
Hier weisen wir auf verschiedene belastende Inhalte hin, die potenziell triggernd sein können. Eine transparente Kommunikation hierüber erlaubt potenziellen Besucher*innen selbstbestimmt darüber zu entscheiden, ob eine Vorstellung für sie barrierefrei ist.
Uns ist bewusst, dass Inhalte unterschiedlich aufgenommen werden und anstößig, verstörend, belastend oder sogar retraumatisierend wirken können.
Wir ermutigen Sie dazu, sich bei uns zu melden und zu erfragen, ob bestimmte belastende Inhalte in einer unserer Aufführungen thematisiert, gezeigt oder ausgeführt werden. Dazu reicht zum Beispiel eine kurze Mail, die keiner besonderen Formulierung bedarf und auch gerne nur aus einer Frage bestehen darf.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es nicht immer möglich sein wird, Informationen zu allen Stücken und Performances bereitzustellen, da einige davon bis zum Festival noch im Entstehungsprozess sind. Wir bemühen uns jedoch, allen Anfragen nachzugehen und Auskunft zu geben, sofern dies möglich ist.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mail: barrierefreiheit@theaterderwelt.de
Telefon und Messenger (Signal, Whatsapp): +49 176 46184557
Erreichbarkeit:
Bis 29.6.2023 Montag + Mittwoch, jeweils 10:00–13:00
Ab 29.6.2023 täglich, 10:00–13:00 und Montag, Dienstag + Donnerstag–Sonntag 15:00–17:30.
#
Apichatpong Weerasethakul – A Conversation with the Sun (VR) (Ein Gespräch mit der Sonne)
Zuschauer*innen nutzen VR-Equipment, eine Teilnahme an der Performance wird nicht empfohlen für Menschen unter 10 Jahren
Aya Momose – Performing Acupuncture
Durchführung medizinischer Akupunktur durch professionelle Akupunkteur*innen
Aya Momose – Social Dance
Genderspezifische und ableistische Gewalt
Carolina Bianchi y Cara de Cavalo – Die Cadela Força Trilogie. Kapitel I: Die Braut und Goodnight Cinderella
Explizite Darstellung von Vergewaltigung, übegriffigem Verhalten und genderspezifischer Gewalt
Roman Grygoriv & Illia Razumeiko – CHORNOBYLDORF. Archäologische Oper
Nacktheit, Stroboskoplicht
Saar Magal – 10 Odd Emotions
Cripping Up (Menschen ohne Behinderung, spielen Menschen mit Behinderung)
Saeborg – Super Farm
spontane Interaktion, Performer*innen tragen überlebensgroße Puppenkostüme aus Latex
Samara Hersch – It’s Going To Get Dark (Es wird dunkel werden)
komplette Dunkelheit an mehreren Stellen und spontane Interaktion, die freiwillig ist
Satoko Ichihara – Die Bakchen. Holstein-Milchkühe
Sexismus, sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch
Satoko Ichihara – Yoroboshi: Der Schwächling
Gewalt, Kindesmissbrauch, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus, Altersdiskriminierung, Suizid
Awareness spricht man so: Äwär-ness.
Es bedeutet so etwas wie: Aufpassen.
Zum Beispiel:
Das ist wichtig:
Damit sich alle an einem Ort wohl-fühlen.
Diese Regeln sollen alle beachten.
Ein Awareness-Leitfaden ist ein Papier.
Darin stehen Regeln:
Damit alle gut arbeiten können.
Damit niemand ausgegrenzt wird.
Damit alle gleich wichtig sind.
1. Selbst-Verständnis vom Theater der Welt 2023
Selbst-Verständnis bedeutet:
So sehen wir uns selbst.
Das ist uns wichtig.
Theater der Welt 2023 in Frankfurt-Offenbach ist ein Festival.
Das spricht man so: Fästi-wäl.
Das ist eine Veranstaltung über mehrere Tage.
Dabei kommen viele verschiedene Menschen zusammen.
Bei der Vorbereitung und bei den Veranstaltungen sollen alle sicher sein.
Niemand darf ausgegrenzt oder beleidigt werden:
- Wegen der Haut-Farbe.
- Wegen der eigenen Sexualität.
- Weil man aus einer bestimmten Gemeinschaft kommt.
- Weil man ein bestimmtes Aussehen hat.
- Weil man homosexuell ist.
- Weil man als Trans-Person lebt.
Das bedeutet:
Eine Person wurde mit einem Geschlecht geboren.
Aber die Person fühlt:
Ich habe ein anderes Geschlecht. - Wegen einer Behinderung.
- Wegen einer Religion.
- Weil man ein bestimmtes Alter hat.
Wir wollen für sichere Orte und Räume sorgen:
Dort sollen sich die Menschen wohl fühlen.
Dort wird niemand ausgeschlossen.
Diese Orte und Räume wollen wir schützen.
Das sehen wir als unsere Aufgabe in der Gesellschaft.
Das sehen wir als unsere Pflicht.
Allen sollen sich mit Respekt begegnen.
Alle sind gleich wichtig.
Dafür sind alle verantwortlich.
Das ist uns wichtig.
Und das erwarten wir von:
- Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
- Geschäfts-Partnern und Geschäfts-Partnerinnen.
- Künstlerischen Teams.
- Technischen Teams.
- Verwaltungs-Teams.
- Gästen.
- Zuschauern und Zuschauerinnen.
Gegenseitiger Respekt ist wichtig bei dem Festival.
So entsteht Vertrauen und eine gute Atmosphäre.
Bei unserer Arbeit in unserem Team beschäftigen wir uns mit diesen Themen:
- Unsere Vorteile und Nachteile von anderen.
- Verteilung von Macht in der Gesellschaft.
- Verschiedene Arten von Ausgrenzung.
- Verschiedene Arten von Gewalt.
Dabei denken wir auch über uns selbst und unsere Leben nach.
Das gehört zu der Beschäftigung mit den Themen immer dazu.
In unserem Team gibt es Vertrauens-Personen.
Es gibt auch Betreuungs-Personen für die Veranstaltungs-Orte.
Wir kämpfen aktiv gegen Ausgrenzung.
Wir kümmern uns um den Schutz vor Ausgrenzung.
Das sehen wir als unsere Pflicht.
Wir wissen:
Ausgrenzung gibt es immer.
Wir können auch Fehler machen.
Aber wir bemühen uns.
Und wir denken über unsere Vorteile nach.
Wir lernen immer mehr dazu.
Wir geben unser Wissen weiter.
Wenn wir Ausgrenzung bemerken:
Dann sprechen wir darüber.
Und wir machen etwas dagegen.
2. Das machen wir gegen Ausgrenzung
Wenn Personen Ausgrenzung erleben:
Dann müssen wir sie stark machen.
Damit sie selbst handeln können.
Damit sie sich bei unseren Veranstaltungen sicherer fühlen.
Wir informieren alle Personen bei unseren Veranstaltungen darüber:
- Das ist Ausgrenzung.
- Diese Arten von Ausgrenzung gibt es.
- Diese Arten von Macht-Missbrauch gibt es.
Macht-Missbrauch bedeutet:
Eine Person hat Macht.
Sie darf wichtige Dinge entscheiden.
Aber sie benutzt die Macht auch gegen andere.
Zum Beispiel:
Sie nimmt andere Menschen nicht ernst.
Sie macht andere Menschen klein.
Wir informieren auch darüber:
Das kann man gegen Ausgrenzung machen.
Das kann man gegen Macht-Missbrauch machen.
Wenn es zu Ausgrenzung kommt:
Dann hilft unser Team.
Wir hören genau zu.
Wir überlegen:
Das braucht eine Person, die Ausgrenzung erlebt hat.
Das ist jetzt wichtig für die Person.
Wir hören der betroffenen Person gut zu.
Wir nehmen die Person ernst.
Die betroffene Person entscheidet selbst:
Das war eine Art von Ausgrenzung.
Wir entscheiden nicht darüber.
Denn Ausgrenzung fühlt jeder Mensch anders.
Bei einer Veranstaltung kann man nicht viel gegen Ausgrenzung machen.
Denn eine Veranstaltung dauert nur eine bestimmte Zeit.
Echte Hilfe gegen Ausgrenzung braucht mehr Zeit.
Deshalb können wir nur die betroffenen Personen schützen:
Wenn es zu Ausgrenzung bei einer Veranstaltung kommt.
Größere Probleme können wir so schnell nicht lösen.
Zum Beispiel:
Das Denken über bestimmte Menschen verändern.
Vertrauens-Person
Es gibt Vertrauens-Personen.
Sie sind die wichtigsten Kontakt-Personen bei dem Festival.
Sie beraten auch.
Bei allen Veranstaltungen gibt es Vertrauens-Personen.
Alle Vertrauens-Personen machen eine Schulung.
Sie lernen in dieser Schulung:
- Das ist Ausgrenzung.
- So schützt man vor Ausgrenzung.
- So erkennt man Ausgrenzung.
- Das macht man bei Ausgrenzung.
Die Vertrauens-Personen gehören zum Team von Theater der Welt 2023.
Es sind meist weiße Menschen aus dem westlichen Europa.
Sie wissen, dass sie Vorteile haben:
Weil ihre Haut-Farbe weiß ist.
Sie haben sich deshalb Hilfe von Experten und Expertinnen geholt:
Damit sie Probleme und Nachteile von anderen Menschen gut verstehen.
Aufgaben von Vertrauens-Personen
Vertrauens-Personen helfen und beraten Menschen:
Wenn sie ausgegrenzt werden.
Die Infos in den Gesprächen bleiben geheim.
Die Vertrauens-Personen arbeiten nicht für eine Firma oder eine Partei.
Betroffene Personen können mit den Vertrauens-Personen sprechen.
Die Vertrauens-Personen informieren über Hilfen.
Sie helfen auch:
Wenn man sich beim Chef oder bei der Chefin beschweren will.
Sie kennen auch weitere Beratungs-Büros.
Die betroffene Person soll schnell Hilfe bekommen.
Sie soll gut informiert werden
Wenn eine betroffene Person geheim bleiben möchte:
Dann kann sie eine andere Person in ihrem Namen zur Vertrauens-Person schicken.
Man kann sich auch an die Vertrauens-Personen wenden:
Wenn man Ausgrenzung beobachtet hat.
Man muss die Ausgrenzung nicht persönlich erlebt haben.
Die Vertrauens-Personen haben eine Schweige-Pflicht.
Eine Vertrauens-Person darf nur etwas weiter-erzählen.
Wenn die betroffene Person das erlaubt.
Alle Schritte werden immer mit den betroffenen Personen besprochen.
Es wird nichts ohne sie entschieden.
Alles wird nur mit der Zustimmung von betroffenen Personen gemacht.
Oder mit der Zustimmung von Menschen, die der betroffenen Person helfen.
In der Beratung wird genau erklärt:
Das kann geheim bleiben.
Das darf nicht mehr geheim bleiben.
Die Arbeit als Vertrauens-Person ist schwer.
Man muss sich selbst gut kennen und schützen.
Und man muss die eigenen Grenzen kennen.
Man muss wissen:
- Das schaffe ich.
- Das schaffe ich nicht.
Die Vertrauens-Personen erklären in den Gesprächen genau:
So wird die Beratung gemacht.
Diese Möglichkeiten an Hilfe habe ich.
Das kann ich in der Beratung nicht machen.
Die Vertrauens-Personen helfen sich gegenseitig:
Wenn das notwendig ist.
Das Team vom Theater der Welt 2023 kümmert sich darum:
Eine betroffene Person hat keine Nachteile wegen der Beratung.
Auch die Vertrauens-Person von der betroffenen Person hat keine Nachteile.
Kontakt-Daten von Vertrauens-Personen
Alle Vertrauens-Personen erreichen Sie mit einer E-Mail an:
awareness@theaterderwelt.de
Das sind die Telefon-Nummer von den Vertrauens-Personen:
- Irene Gomer
069-40589585 - Charlotte Hesse
069-40589588 - Simone Molitor
069-40589589 - Karen Knoll
069-40589593 - Ann-Sophie Reiser
069-40589582 - Hanna Steinmair
069-40589596 - Fumiko Toda
0176 9557 8785 - Michel Nölle
069-40589592
Kontakt-Stellen
Zusätzlich zu den Vertrauens-Personen gibt es an jedem
Veranstaltungs-Ort eine Kontakt-Stelle.
Dort gibt es Hilfe:
Wenn man Ausgrenzung erlebt.
Die Personen in der Kontakt-Stelle haben ein Namens-Schild:
Damit man sie als Ansprech-Personen erkennt.
Außerdem gibt es Awareness-Teams von anderen Anbietern.
Diese zusätzlichen Teams helfen bei 4 Veranstaltungen:
Damit sich die Menschen sicher fühlen.
Und damit sie vor Ort helfen können:
Wenn es zu Ausgrenzung kommt.
Außerdem wollen wir überall Schutz-Orte haben.
Dort können sich betroffene Personen erholen:
Wenn sie Ausgrenzung erlebt haben.
Dort finden sie Schutz und Ruhe.
Es wird Hinweis-Schilder geben:
Damit man die Schutz-Räume gut findet.
Strafen bei Ausgrenzung
Wenn eine Person Ausgrenzung erlebt:
Dann wird sie geschützt.
Es wird geprüft:
Das kann man zum Schutz von der betroffenen Person machen.
Diese Schritte sind geeignet.
Wenn eine Person andere ausgrenzt oder bedroht:
Dann gibt es diese Möglichkeiten für Strafen:
- Dienst-Gespräch.
Man hat ein Gespräch mit dem Chef oder der Chefin:
Weil man sich fasch verhalten hat. - Mündliche oder schriftliche Belehrung.
Dabei wird über Regeln und Rechte und Strafen informiert. - Schriftliche Abmahnung.
Das ist ein Papier.
Man bekommt es:
Wenn man sich bei der Arbeit falsch verhalten hat.
Eine Abmahnung ist wie eine Warnung.
Wenn man sich wieder falsch verhält:
Dann verliert man seine Arbeit. - Verpflichtung zu einer Schulung.
Das bedeutet:
Man muss eine Schulung mit-machen.
Dort lernt man alles über Ausgrenzung. - Kündigung.
Man verliert seine Arbeit. - Haus-Verbot.
Man darf nicht mehr in ein Büro oder ein Haus oder eine Wohnung. - Zutritts-Verbot.
Man darf ein Dienst-Gelände oder ein Büro-Gebäude nicht mehr betreten. - Platz-Verweis.
Eine Person muss einen Ort verlassen:
Weil die Person eine Gefahr für andere Menschen ist. - Straf-Anzeige.
Es gibt eine Anzeige bei der Polizei.
3. Öffentlichkeits-Arbeit
Öffentlichkeits-Arbeit bedeutet:
Wir informieren über unsere Arbeit zum Schutz vor Ausgrenzung.
Wir informieren innerhalb vom Theater der Welt 2023 über unsere Arbeit.
Wir informieren auch außerhalb vom Theater der Welt 2023.
Zum Beispiel:
- In Zeitungen.
- Im Internet.
- In sozialen Netzwerken wie Facebook.
- Über Aushänge an Veranstaltungs-Orten.
In unseren Infos steht:
- Das ist Ausgrenzung.
- So erkennt man Ausgrenzung.
- Das ist Gewalt.
- Diese Formen von Gewalt gibt es.
Mit den Infos wollen wir vor Ausgrenzung und Gewalt schützen.
Wenn es doch Ausgrenzung oder Gewalt gibt:
Dann bekommt man mit diesen Infos schnell Hilfe.
Denn man weiß dann:
So erreiche ich die Vertrauens-Personen.
Öffentlichkeits-Arbeit vor dem Festival
In dem Leit-Faden stehen die Regeln für einen guten Umgang miteinander.
Diesen Leit-Faden haben alle Personen vom Theater der Welt 2023 unterschrieben.
Die Unterschrift bedeutet:
Man beachtet die Regeln.
Der Leit-Faden gehört zum Arbeits-Vertrag.
Alle bekommen ihn:
Wenn sie den Arbeits-Vertrag für das Theater der Welt 2023 unterschreiben.
Den Leit-Faden bekommen außerdem:
- Alle Partner und Partnerinnen vom Theater der Welt 2023.
- Alle Veranstaltungs-Orte.
- Alle Firmen, die für das Theater der Welt 2023 arbeiten.
Den Leit-Faden gibt es in diesen Sprachen:
- Leichte Sprache Englisch.
- Leichte Sprache Deutsch.
Er gehört auch zu den Infos für Künstler und Künstlerinnen.
Auf der Internet-Seite vom Theater der Welt 2023 sind die Kontakt-Daten von den Vertrauens-Personen.
Man kann vor den Veranstaltungen mit den Vertrauens-Personen Kontakt aufnehmen.
Öffentlichkeits-Arbeit beim Festival
Für jeden Veranstaltungs-Ort gibt es eine verantwortliche Person.
Diese Person heißt Spielstätten-Betreuer oder Spielstätten-Betreuerin.
Diese Person informiert an dem Veranstaltungs-Ort darüber:
- So arbeiten wir bei dem Festival.
- Das sind unsere Regeln.
- So informieren wir uns gegenseitig.
Diese Personen sind auch erste Ansprech-Personen:
Wenn es zu Ausgrenzung oder Gewalt kommt.
Man kann sie an ihrer Dienst-Kleidung erkennen.
Bei einzelnen Veranstaltungen wird es einen Info-Stand geben.
Dort kann man sich informieren.
Dort gibt es auch Beratung.
Diesen Info-Stand kann man gut finden.
Infos dazu gibt es auf der Internet-Seite vom Theater der Welt 2023.
Diese Infos werden immer aktuell sein.
An allen Veranstaltungs-Orten gibt es Infos zu unserer Arbeit.
Die Infos hängen im Bereich für das Publikum.
Sie hängen auch im Bereich hinter den Bühnen.
Die Infos gibt es in verschiedenen Sprachen.
Darin stehen auch die Kontakt-Daten von den Vertrauens-Personen.
Wir beachten auch Infos von Partnern und Partnerinnen:
Wenn sie ebenfalls Teams zum Schutz vor Ausgrenzung und Gewalt haben.
Sensorische Reize
Unter diesem Punkt informieren wir vorab über mögliche Anforderungen, die während der Vorstellungen an das Publikum gerichtet werden. Außerdem weisen wir auf verschiedene akustische, visuelle, olfaktorische, gustatorische oder haptische Reize hin, die potenziell triggernd sein können. Eine transparente Kommunikation hierüber erlaubt potenziellen Besucher*innen, selbstbestimmt darüber zu entscheiden, ob eine Vorstellung für sie barrierefrei ist. Falls es nicht explizit anders beschrieben wird, gelten folgende Theaterregeln während des Vorstellungsbesuches: Besucher*innen müssen sich während der Vorstellungen leise verhalten und durchgängig sitzen.
- ca. 120 Minuten Gehen und einfache körperliche Betätigung (z.B. Spiele, Sport, einfache Bewegungen), Teilnahme mit passendem Schuhwerk wird empfohlen
- Die Zuschauer*innen werden gebeten mit den Jugendlichen und anderen Teilnehmer*innen zu interagieren und bei verschiedenen Übungen mitzumachen. Dabei sind sie eingeladen, die Übungen an ihr eigenes Tempo anzupassen.
- Umgebung: Die Jugendlichen und die Gruppe werden beim Spaziergang mit Scheinwerfern und Taschenlampen ausgestattet sein. Die Teilnehmer*innen sollten sich darauf einstellen, dass sie nachts laufen müssen, dass der Boden uneben sein kann, dass es Bereiche gibt, die keine Rampen haben, und dass einige Außenbereiche nur schwach beleuchtet sind.
- Ton: Es gibt Hintergrundmusik, die während der gesamten Performance aus einem kleinen tragbaren Lautsprecher mit geringer Lautstärke abgespielt wird.
- Kleine Megaphone werden von einigen Jugendlichen benutzt
- Pulverkanonen
- möglicherweise wird ein Buch auf der Bühne hin und her geworfen nach einem kurzen Schrei
- wenige Sekunden kompletter Dunkelheit
- Nutzung von Glitzer, Staub/ Pulver und Rauch/Nebel
- Licht: plötzliche Beleuchtungsübergänge, totale Verdunkelung
- Stroboskoplicht
- Figuren, die starke Emotionen zeigen
- Verwendung einer mit blutigen Farben bemalten Requisite
- Ton: laute Geräusche oder Musik, wiederholte Geräusche (z. B. Glocke), unerwartete Geräusche (z. B. Donner, Kanonen), hohe Töne
- Figuren zeigen starke Emotionen, Gewalt
- Ton: laute Geräusche und Musik, unerwartete Geräusche (6 Schüsse)
- Ein*e Darsteller*in geht ins Publikum: ein*e Zuschauer*in wird gebeten, eine Fotokamera zu halten (Requisite)
- Einige der fiktiven Charaktere des Stücks entwickeln starke politische Aussagen, die Unbehagen hervorrufen können und die nicht der Haltung des künstlerischen Teams entsprechen.
- Einige Momente des Stücks können Unbehagen auslösen. Es ist jederzeit möglich, den Raum zu verlassen.
- Video mit Ton auf einer aufgehängten Leinwand + dem Computer
- ein Objekt, das über der Bühne hängt und auf die Bühne herabgelassen wird
- Rauch, der aus einem Objekt auf der Bühne austritt
- Änderungen der Beleuchtungsintensität
- Schauspieler*innen ziehen sich während der Vorstellung um (keine vollständige Nacktheit)
- Zukhra findet in einer intensiven, ruhigen Situation statt
- Die Klanglandschaft umfasst Musik und verschiedene Geräusche, darunter die Geräusche eines Exorzismus und Wolfsschreie eines Schamanen
- Zuschauen ist sowohl im Sitzen, auf Yogamatten auf dem Boden liegend oder im Stehen möglich
- dezente Kräuterduftzerstäuber
- Klänge von Kristallschalen, Gong, Trommeln, Glockenspielen, Stimmgabeln
- Die Zuschauer*innen können diese immersive Arbeit in einer entspannten Position erleben, sitzend oder liegend auf dem Boden mit Kissen und Decken
- Während der Klangbad-Performance teilen sich die Zuschauer*innen den Raum mit den Performer*innen*.
*Boogaerdt/VanderSchoot bieten zusammen mit Klara Alexova spezielle Klangbad-Zeremonien an: Improvisierte meditative Live-Konzerte, die auf die Energie der Gruppe abgestimmt sind. Instrumente wie Quarzkristall-Klangschalen, Gongs, Trommeln, Glockenspiele und Stimmgabeln werden eingesetzt, um Sie in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen, in dem Stressabbau, Heilung und Erkenntnis stattfinden können. Das Klangbad dauert etwa 45 Minuten (Gesamtlänge der Performance: 80-90 Minuten) und lässt sich am besten mit geschlossenen Augen erleben. Hören Sie einfach zu, entspannen Sie sich und lassen Sie sich stromabwärts treiben, in den sich ständig verändernden Fluss der vibrierenden Körper.
Meiro Koizumi – Prometheus Bound
- ein paar wenige Szenen mit intensivem Ton und starken Lichteffekten
- das Publikum wird aufgefordert, sich zu bewegen.
- Einige Menschen können durch das Tragen des Headsets während der Performance ein Gefühl der Enge empfinden.
- Wir empfehlen eine Teilnahme ab 13 Jahren. Eltern haften für ihre Kinder.
Meiro Koizumi – Prometheus Unbound
- Das Publikum wird aufgefordert, sich zu bewegen.
- Einige Menschen können durch das Tragen des Headsets während der Performance ein Gefühl der Enge empfinden.
- Wir empfehlen eine Teilnahme ab 13 Jahren. Eltern haften für ihre Kinder.
Meiro Koizumi – Prometheus the Fire-Bringer
- einige Menschen können durch das Tragen des Headsets während der Performance ein Gefühl der Enge empfinden.
- Wir empfehlen eine Teilnahme ab 13 Jahren. Eltern haften für ihre Kinder.
- Es gibt längere Momente der Dunkelheit
- Die Themen können unberechenbar sein (Improvisation)
- Die Lichter gehen recht schnell an und aus.
- einige Menschen können durch das Tragen des Headsets während der Performance ein Gefühl der Enge empfinden.
- das Publikum wird aufgefordert, sich zu bewegen
- Es gibt längere Momente der Dunkelheit
- Ton: laute Geräusche oder Musik
- Es gibt mehrere Stellen, an denen körperlich spürbare Bassvibrationen eingesetzt werden
keine
- schnelle Lichtwechsel
- sehr kurze Momente völliger Dunkelheit zwischen den Szenen
- laute Musik
- das Publikum wird aufgefordert, bei einem Lied mitzusingen
- Projektionen auf Bildschirmen, die ein wenig flackern
- Einsatz von Bühnennebel
- starker Geruch von alkoholischem Getränk
- Stroboskoplicht
- Figuren, die starke Emotionen zeigen, genderspezifische Gewalt
- laute, basslastige Musik und Soundeffekte
- Videocollagen, die schnell geschnitten sind und flackern
- Publikum sitzt im Raum und die Performer*innen agieren zwischen Ihnen
- Publikum sitzt auf Drehstühlen
- Publikum nutzt VR-Brillen mit integrierten Lautsprechern
- Einsatz von Kunstnebel
- stellenweise Dunkelheit
- Einsatz von Musik vom Band und Live-Gesang, beides in moderater Lautstärke
- einige Menschen können durch das Tragen des Headsets während der Performance ein Gefühl der Enge empfinden.
- Licht: plötzliche Beleuchtungsübergänge, totale Verdunkelung
- Figuren, die starke Emotionen zeigen, Gewalt
- Ton: laute Geräusche oder Musik, Hintergrundmusik, wiederholte Geräusche, hohe Töne
- Licht: plötzliche Beleuchtungsübergänge, Blinklichter / Stroboskoplicht, totale Verdunkelung
- Figuren, die starke Emotionen zeigen
- Ton: laute Geräusche oder Musik, Hintergrundmusik, wiederholte Geräusche (z. B. Glocke)
- es gibt keine feste Bestuhlung / Zuschauer*innen laufen im Raum herum
- es wird die Möglichkeit geben sich bei Bedarf zu setzen
- Charaktere, die starke Gefühle zeigen, Gewalt
- Ton: laute Geräusche oder Musik, Hintergrundmusik, sich wiederholende Geräusche (z. B. Glocke), unerwartete Geräusche (z. B. Donner, Kanonenschüsse), hohe Töne
- Besucher*innen erkunden die Installation jeweils alleine.
- Die Installation agiert sich im Dunkeln, stellenweise wird UV-Licht eingesetzt.
- Die Auseinandersetzung mit und die Darstellung von Leben, Tod und einem möglichen Dazwischen können verstören.
- Besucher*innen werden gebeten das persönliche Smartphone während der Experience abzugeben bzw. auszuschalten.
- ein paar wenige Szenen mit intensivem Ton und starken Lichteffekten, die sich überlagern